Ken Jebsen interviewt Holger Strohm – Friedlich in die Katastrophe – Teil 1

2. November 2013

Ein mutiger Mann, kritisiert, bedroht, vertrieben, trotzdem nicht klein zu kriegen.

“Zensur findet nicht statt.” Doch, sie findet statt, auf andere Weise, als mancher glaubt.

Ein Textauszug von Ken Jebsen:

Am 6. August 1945 verlor die Atomwissenschaft endgültig ihre Unschuld. Die Vereinigten Staaten zündeten über den japanischen Großstädten Hiroshima und Nagasaki zwei Atombomben. Hunderttausend Zivilisten fanden in den ersten Minuten den Tod, weitere hunderttausend folgten bis Jahresende, als die ersten Folgen der Strahlenkrankheit eintraten.

Bis heute rechtfertigen die USA den Einsatz beider Atombomben über zivilen Zielen damit, dass es ihnen darum gegangen sei, den Zweiten Weltkrieg möglichst rasch zu beenden.

Doch das ist nur die halbe Wahrheit. In Hiroshima und Nagasaki wurden zwei unterschiedlichen Atombombentypen abgeworfen. Eine Uran- und eine Plutoniumbombe.

Man hatte zuvor, am 16. Juli 1945, die erste Atombombe zu Testzwecken in der Wüste von New Mexico gezündet, doch unmittelbar im Anschluss ging es den Militärs darum, die Sprengkraft der Bombe zu steigern und ihre Langzeitwirkung auf das Leben an sich zu untersuchen.

Hiroshima und Nagasaki waren, so zynisch das klingen mag, ein Test. Live. Am lebenden Objekt….

Weiterlesen bei Ken

Buch oder DVD bestellen bei Holger Strohm oder nur das Buch bei

„Friedlich in die Katastrophe” wurde verfilmt. Der Film erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Dennoch fand der der Film keinen Verleih und schaffte es daher nicht in die Kinosäle.

“Zensur findet nicht statt.”

>