Schulden außer Kontrolle – stehen wir vorm Super-Crash?

6. Mai 2015

Die Nachrichten sind durchaus besorgniserregend. Aus allen Richtungen kommen die Einschläge. Nur Spinnerei? Nur Angstmache? Oder stehen wir tatsächlich vor dem nächsten Crash, der wohl härter ausfallen wird, als der von 2008?

Von der Öffentlichkeit streng abgeschirmt, haben am Wochenende vom 18. und 19.04.2015 in Washington der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank ihre Frühjahrstagung abgehalten. Es ist erstaunlich, daß von den Beratungen kaum relevante Details an die Öffentlichkeit gelangt sind. Selbst die großen Finanzmedien wie die Financial Times oder das Wall Street Journal berichten so, als hätten die Finanzeliten in Washington nur von Griechenland gesprochen.

Das ist kein Zufall. Das eigentlich wichtige Dokument dieser Tagung, der Global Financial Stability Report ist ein Zeugnis für das Scheitern der Alchimisten im globalen Finanzsystem. Der Bericht stellt den bisherigen Bemühungen einen Crash zu verhindern, ein denkbar schlechtes Zeugnis aus.

Quelle: DWN

Vorbereitungen können nicht schaden.

Geldwerte in Sachwerte umwandeln und vor allem mental auf die Dinge vorbereiten, die da kommen können. Aber doch das Beste erwarten.

Bargeldabschaffung droht! Was tun?

5. Mai 2015

Weil mit Bargeld die Negativ-Zinsen umgangen werden können, mehren sich die Stimmen für die Abschaffung von Cash. Bei Straf-Zinsen sei es nur logisch, dass Bank-Kunden ihre Einlagen abziehen. Dies müsse mit dem Verbot verhindert werden.

Der jüngste Vorschlag kommt von Willem Buiter, dem Chefökonom der Citigroup. Denn er ist der Auffassung, dass in schwachen Konjunkturphasen die Notenbanken die Zinsen immer weiter senken würden, berichtet Bloomberg. Unter die Null-Grenze könnten die Zinsen hingegen kaum gedrückt werden, da die Anleger in Bargeld ausweichen würden. Bargeld bietet den Anlegern den letzten möglichen Weg, um Negativ-Zinsen zu umgehen,. ohne in hochriskante Investments gezwungen zu werden. Dies könnte mit dem Verbot verhindert werden.

Quelle: DWN

>