Der Doppelplusgut-Test
Der Doppelplusgut-Test – Ein weltweiter Test auf Gehorsamkeit und Intelligenz
Was würdest Du zu jemandem sagen, der Mücken mit einem Maschendrahtzaun aufhalten will? Du würdest wahrscheinlich entweder denken, er oder sie oder es ist ein Vollidiot. Oder will dich einem orwellschen Doppelplusgut-Test unterziehen.
Nun, wir haben es zwar mit Mücken zu tun, die man zu Elefanten aufbläst, aber der Maschendrahtzaun hat eine engere Öffnung für Mücken als ein Mundschutz für Viren.
Man kann für solche Informationen sogar die Wikipedia bemühen, die sonst ja sehr zu hinterfragen ist.
Der vermeintliche VIRUS soll 50 Nanometer groß sein. Die Schutzmaske bietet nur Schutz gegen Partikel bis max. 100 µm (Micrometer). Das bedeutet, daß keine Maske einen sogenannten VIRUS aufhalten kann!
1 nm bis 10 nm (Nanometer)
2 nm – ungefährer Durchmesser der DNS-Doppelhelix
4 nm – typische Dicke einer Lipiddoppelschicht
10 nm bis 100 nm (Nanometer)
7 nm – Strukturgröße kommerzieller Mikrochips (Stand 2019)
15 nm – kleine Viren
80 nm – Durchmesser des Rötelnvirus
100 nm bis 1 µm (Mikrometer)
100 bis 300 nm – besonders schwer abzuscheidende Partikelgröße, siehe Schwebstofffilter
˜ 300 nm – kleinste Bakterien
700 nm – Größe des größten bekannten Virus (Megavirus chilensis)
1 µm bis 10 µm (Mikrometer)
0,5 bis 3 µm – Durchmesser alveolengängiger, krebserregender Asbestfasern (mit einer Länge über 8 µm)
1 µm – kleinste Skaleneinteilung einer Mikrometerschraube im optischen Bereich (0,001)
10 µm und kleiner – Feinstaub, meist allergen oder anders gesundheitsschädigend
10 µm bis 100 µm
10 µm (0,01 mm) – kleinste Skaleneinteilung einer handelsüblichen Mikrometerschraube
30 µm – größter Tonerpartikeldurchmesser
80 µm – normale Dicke eines Blattes Papier
100 µm bis 1 mm
100 µm – ungefährer durchschnittlicher Durchmesser eines menschlichen Haares
125 µm – Telekom-Glasfaser
˜ 260 µm – Pixelabstand auf einem 17-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1280 × 1024 Pixeln.
700 µm – Größe des größten bekannten Bakteriums (Thiomargarita namibiensis)
1 mm bis 1 cm (Millimeter)
1 mm – Körperlänge des Fadenwurms Caenorhabditis elegans
1,67 bis 2,2 mm – Dicke der Euro-Münzen
5 mm – Körperlänge einer Roten Waldameise
Noch Fragen Kienzle?
Also nutzen wird ein Mundschutz wenig bis nichts. Aber schaden tut er! Wie?